Neuigkeiten von SPN Gastronomie AG
Wir informieren transparent über die jüngsten Geschehnisse bei unseren Projekten.
Genersalversammlung am 15. Juni 2023
Die Generalversammlung 2023 findet am Donnerstag, 15. Juni 2023, abends, im Restaurant Philipp Neri, statt. Die offizielle Einladung wird spätestens 20 Tage vor der Versammlung versandt.
Neue Gastgeber!
Carlos und Belen vom Restaurant Don Carlos sind die neuen Gastgeber. Wir freuen uns, dass das Restaurant Philipp Neri bald wieder offen sein wird. Im Hintergrund laufen die notwendigen Vorbereitungen für die Wiedereröffnung auf Hochtouren. Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es soweit ist.
Wegen Personalmangel muss das „Philipp Neri“ vorübergehend schliessen!
Schweren Herzens müssen wir leider mitteilen, dass die Stelle der Betriebsleitung nach dem Abgang von Manuela Hürzeler noch nicht besetzt werden konnte. Ein für uns gesetzter Bewerber hat uns am letzten Samstag leider abgesagt. Die Folge ist, dass wir vorläufig nur noch die reservierten Anlässe durchführen können, das Restaurant muss leider vorübergehend geschlossen bleiben.
Wiedereröffnung am 3. Juni
Ab 3. Juni (Fronleichnam) ist das Restaurant wieder offen. Aktuell werden die Sicherheitsvorgaben umgesetzt. Weitere Infos über die Öffnungszeiten und das Angebot folgen.
Das «neue Obermättli» kommt auf November
Nachdem die grossen Arbeiten im Bereich der technischen Anlagen abgeschlossen sind und der Fliessboden gegossen ist, sind die Fertigstellungsarbeiten in vollem Gange. Was heute noch nach einer grossen Baustelle aussieht, wird in ein bis zwei Monaten als einladendes Restaurant eröffnet.
Die SPN Gastronomie AG hat nun beschlossen, das neue Restaurant erst Anfang November definitiv zu eröffnen. Die ab Mitte Oktober reservierten Termine finden zwar statt, aber nur als geschlossene Gesellschaft.
Die Baustelle wird eingerichtet
Just nach der Erteilung der Baubewilligung haben die Kirchgemeinde Reussbühl und die SPN Gastronomie AG mit ihren involvierten Fachleuten umgehend begonnen, die nötigen Schritte zum aktiven Baustart einzuleiten.
Gerüste werden aufgestellt, Mulden hergerichtet, Werkzeuge und Maschinen deponiert. Der Umbau kann beginnen. Wie bei vielen Bauprojekten – so auch im «alten Obermättli» - wird vorab der Boden und die Wände sowie die Decke das Ziel erster Bautätigkeiten. Gleich danach werden elektrische und lüftungs-technische Installationen vorgenommen, damit der Ausbau der Räumlichkeiten für den abschliessenden Einbau des Restaurants den korrekten Standard hat. Kein einfaches Unterfangen. Vor allem nicht in einem Gebäude mit über 40-jähriger Geschichte, bei dem in der Vergangenheit nicht immer Pläne und eigentliche Änderungen aufeinander abgestimmt wurden. Doch Herausforderungen dieser Art stellen keine Hürden für unsere Fachleute aus dem Bau dar. Allen voran Herr Stephan Bättig von bättig baurealisation gmbh leistet eine kompetente und ausgezeichnete Arbeit. Wir danken ihm.
Die Baubewilligung ist da
Nach einer mehrmonatigen Prüfung aller involvierten Stellen des Luzerner Bau-Departements, haben wir die Baubewilligung nun endlich erhalten. Natürlich noch mit etlichen Auflagen dazu – jedoch für unsere Bau-Planer und -Umsetzer keine besonderen Hürden mehr. Die Baustelle kann somit eingerichtet werden.
Wieso man für einen Baueingriff (ohne Einwirkung auf Statik und Tragfähigkeit eines Gebäudes notabene) so lange für eine entsprechende Bewilligung zuwarten muss, wird einem erst ersichtlich, wenn man all die unzähligen Behördenstellen sieht, die bei einer Bewilligung heutzutage angegangen werden müssen, um Ihren «Stempel» aufzudrücken und das Projekt freizugeben. Ein Reigen von Kontrollstellen und Überwachungs-Instanzen – wohl das Ergebnis einer Entwicklung aus vergangenen Jahren Bautätigkeit in Luzern, bei der sich die Bauwelt wohl nicht immer an Normen und Gesetzte zu halten schien und die Bewilligungsinstanzen heutzutage lieber vorbeugend kontrollieren, denn nachträglich zu intervenieren und zu korrigieren. Nun, mit unseren Fachleuten an vorderster Bau-Front können wir guten Mutes den nun freigegebenen Umbau angehen.
Boden-Abbruch infolge Asbest
Bei einer fachmännischen Überprüfung der bestehenden Bausubstanzen durch die SUVA mussten wir bereits im Sommer feststellen, dass der verwendete Bodenbelag im «alten Obermättli» teilweise asbesthaltig war. Kein schlimmer Fall – und schon gar keine Gefahr für unsere Gäste - doch ein Wunsch von uns ist es, auch diese «Altlast» beim Umbau gleich mit zu beseitigen.
Gesagt getan – so wurde unter Aufsicht der SUVA der Rückbau des asbesthaltigen Bodens vorgenommen. Geräte zur speziellen Luftreinigung des Staubs und natürlich Mitarbeitende in funktioneller und fachgerechter Bekleidung haben sich dem «Problem» angenommen und es erfolgreich beseitigt und somit gelöst. Nach einer weiteren Überprüfung und Freigabe durch die SUVA können wir nun mit den nächsten Umbauschritten vorangehen. Beim Bau-Vorgang, der auch den Abbruch diverser Raumwände vorsieht, muss nun mit keinen weiteren Unannehmlichkeiten mehr gerechnet werden. Wir sind bereit.
Abbau & Verkauf
Die letzten Geräte wurden verkauft oder für einen guten Zweck an Dritte weitergegeben, so auch das Geschirr, die vielen Gläser und das Besteck. Das «alte Obermättli» wird für den Umbau gerüstet.
Nun, ein paar Schalen und Platten, welche man auch künftig gerne wieder im Einsatz haben möchte, wurden natürlich verstaut. Ein bisschen aus Wehmut und ganz sicher auch aus Gründen des Kostenbewusstseins. Nichts desto trotz wird viel Neues im Obermättli Einzug halten. Ein zeitgerechtes Konzept fordert teilweise auch eine zeitgerechte Einrichtung und Ausrichtung von Anlässen. Wir sind bereit.
Wir bedanken uns an hiermit bei den Unterstützern für den Abverkauf des Inventars… bei Franziska, Stephan, Eligius und all den fleissigen Helfern im Hintergrund – und wir bedanken uns natürlich auch bei den zahlreichen Käufern, die mitunter auch mit kleinem Obulus Gutes getan haben.
Wir freuen uns, dass die nächsten Schritte eingeleitet werden können und melden uns bestimmt bald schon wieder über dieses Medium.
Stühle
Die Stühle sind hochgestellt. Die letzte Veranstaltung im «alten Obermättli» gehört nun der Vergangenheit an. Wir bedanken uns bei all den lieben Gästen, Private und Vereine, Firmen und Parteien und natürlich auch bei der Kirchgemeinde für die tolle Unterstützung in der Zeit bis zum Umbau.
Am Wochenende vom 17. März wurde die letzte Veranstaltung einer Gesellschaft im Obermättli durchgeführt. Auch wenn das Lokal in den letzten Monaten seit Juni 2018 für Einzelgäste geschlossen blieb, durften man in der Zwischenzeit für die zahlreichen Gruppen-Reservierungen dennoch mit tatkräftiger Unterstützung des Catering-Services des Seehotels Kastanienbaum das Obermättli nutzen. Wir möchten uns bei Kevin und seiner Mannschaft hiermit nochmals ganz doll bedanken und verabschieden sie lieb.
Erstaunt haben uns auch die vielen guten Zusprüche von den Nutzer-Gruppen (war das Kirche, Partei, Firma oder einfach Privat), die in der verbleibenden Zeit bis zum März von unserem Angebot Gebrauch gemacht und uns entsprechend motiviert haben, auch inskünftig wieder mit Gruppenanlässe aktiv zu wirken. Als Basis von unserem nächsten Betriebskonzept freuen wir uns, diese schon bald wieder begrüssen zu dürfen.
Gesetzes Mühlen...
Die Baueingabe ist erfolgt. Die letzte (und einzige) Einsprache wurde mit einer erzielten Einigung in gegenseitigem Einvernehmen freundlicherweise wieder zurückgezogen. Und nun sind wir an den Sitzungen mit den Planern für die kommende Ausschreibungs-Zeit.
Mit Profis am Werk…
Mit der Bau- und Gestaltungs-Architektur beauftragt wurde die EGGER Architektur GmbH (Herr Carol Egger mit Frau Perrine Brun) und für die Bau-Umsetzung die Firma Bättig Baurealisationen GmbH (mit Herrn Stefan Bättig). Mit diesen zwei Partnerfirmen wissen wir das Projekt in guten, fleissigen und gewissenhaften Händen.